Barbara Picht und Moritz Neuffer (beide ZfL) unterhalten sich ausgehend von Barbara Pichts Buch »Die ›Interpreten Europas‹ und der Kalte Krieg« (Wallstein 2022) über die Selbsterforschung europä...
Pola Groß und Claude Haas sprechen über die von ihnen mitherausgegebenen Bände »Neue Nachbarschaften: Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur« und »Der Stil der Literaturwissenschaft«. ...
Frauke Fitzner und Denise Reimann sprechen über ihre Bücher »Der hörende Mensch in der Moderne. Medialität des Musikhörens um 1900« (Göttingen: Wallstein 2021) und »Auftakte der Bioakustik. Zur ...
Franziska Thun-Hohenstein spricht mit Stefan Willer über ihre Warlam Schalamow-Biographie »Das Leben schreiben« und den von Gabriele Leupold übersetzten Briefband »Ich kann keine Briefe schreibe...
Tatjana Petzer spricht mit Martin Treml über die von ihr herausgegebene Anthologie »Unsterblichkeit. Slawische Variationen« (Berlin: Matthes & Seitz 2021).
————————
In den g...
Leander Scholz spricht mit Falko Schmieder (beide ZfL) über sein Buch »Die Regierung der Natur. Ökologie und politische Ordnung« (August Verlag 2022).
————————
Mit dem Aufkomme...
Rabea Kleymann und Eva Geulen (beide ZfL) unterhalten sich über ihre Bücher »Formlose Form« (Wilhelm Fink 2021), »Aus dem Leben der Form« (Wallstein 2021) und »Formen des Ganzen« (Wallstein 2022...
Pola Groß spricht mit Falko Schmieder (beide ZfL) über ihr Buch »Adornos Lächeln. Das ›Glück am Ästhetischen‹ in seinen literatur- und kulturtheoretischen Essays« (Berlin: De Gruyter 2020).
...Moritz Neuffer und Barbara Picht (beide ZfL) unterhalten sich über kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung, Neuffers Buch »Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift ›alternati...
Hanna Hamel (ZfL) spricht mit Oliver Grill (LMU) über ihr Buch »Übergängliche Natur. Kant, Herder, Goethe und die Gegenwart des Klimas« (Berlin: August Verlag 2021).
In ihrem Buch Ȇberg...